«Krisen haben gezeigt, wie wichtig eine lokale Produktion ist»

Früher Maschinenproduzent für die Solarindustrie, stellt Meyer Burger heute selbst Solarmodule her. Erhältlich sind diese unter anderem bei Solarmarkt, dem ersten Schweizer Vertriebspartner des Unternehmens. Im Interview sprechen Rafael Stadelmann, Geschäftsführer von Solarmarkt, und Gunter Erfurt, CEO von Meyer Burger, über ihre Zusammenarbeit und die vielen Vorteile, welche eine europäische Produktion der ganzen Branche eröffnet.

Wie kam die Zusammenarbeit zwischen Solarmarkt und Meyer Burger zustande?

 

Gunter Erfurt, CEO von Meyer Burger

Gunter Erfurt: Vor drei Jahren änderten wir bei Meyer Burger unser Geschäftsmodell und wurden vom Maschinenhersteller zum Produzenten von Solarzellen und Solarmodulen. Als wir damals auf den Markt gingen, wurden wir teils belächelt, teils unterstützt. Von Anfang an positiv reagierte Solarmarkt. So schlossen wir mit dem Unternehmen den ersten Vertrag überhaupt mit einem Grosshändler.

Rafael Stadelmann: Als wir damals den Strategiewechsel von Meyer Burger vernommen haben, war für uns sofort klar, dass wir mit dieser Firma zusammenarbeiten wollen. Die Marke ist in der Schweiz bekannt und das Bedürfnis nach einer nachhaltigen, lokalen Produktion wächst zunehmend. Zudem haben uns die Krisen der Vergangenheit gezeigt, wie abhängig wir von ausserkontinentalen Produkten sind und wie wichtig in diesem Zusammenhang eine lokale Produktion ist.

Rafael Stadelmann, Geschäftsführer von Solarmarkt
Welche Eigenschaften schätzen Sie gegenseitig an Meyer Burger bzw. Solarmarkt?

Rafael Stadelmann: Wir sprechen beide die gleiche Sprache. Sowohl Meyer Burger als auch Solarmarkt sind Pioniere im Bereich der Photovoltaik. Noch heute spürt man die Überzeugung und Sinnhaftigkeit von Photovoltaik in all unserem Tun. Zudem schätze ich, dass Gespräche stets auf Augenhöhe verliefen, obwohl wir im europäischen Kontext einen vergleichsweise kleinen Markt abdecken.
Gunter Erfurt: Solarmarkt behandelt Lieferanten und Kunden als Partner und legt Beziehungen langfristig an. Zudem schätzen wir auch den ehrlichen Umgang, den wir miteinander pflegen. Die Arbeit in der Solarbranche ist nicht nur Sonnenschein. Darum muss man in der Lage sein, Dinge offen anzusprechen und partnerschaftlich zu lösen.

Herr Erfurt, haben Sie hierzu ein konkretes Beispiel?

Gunter Erfurt: Als die Geschäftsbeziehungen sich zwischen unseren Unternehmen angebahnt haben, besuchten wir nicht nur den Solarmarkt-Hauptsitz, sondern auch das Logistikzentrum. Dort sprachen wir auch mit Lageristen, um ihre Bedürfnisse gegenüber Lieferanten abholen zu können, beispielsweise in Bezug auf die Verpackung. Unser Ansatz ist, nicht einfach Module zu bauen, die sich gut verkaufen, sondern ein Produkt, das von Lageristen ebenso geschätzt wird wie von Installateuren und Endkunden.
Ein weiteres Zeichen unserer Wertschätzung: nach dem Start unserer brandneuen Modulproduktion haben wir unsere allererste Lieferung überhaupt im Sommer 2021 an Solarmarkt realisiert.

Herr Stadelmann, was hebt die Solarmodule von Meyer Burger aus Ihrer Sicht von vielen anderen im Markt ab?

Rafael Stadelmann: Einer der Kernpunkte ist die bereits erwähnte lokale Produktion. Auch technologisch sind die Produkte auf höchstem Niveau. Meyer Burger fertigt auf Basis der einzigartigen Heterojuction SmartWire Technologie leistungsstarke, extrem langlebige und somit qualitativ hochwertige  Photovoltaikmodule, die insbesondere auch optisch überzeugen. Zudem sehen wir auch interessante Möglichkeiten für die Lieferketten, welche wir optimieren können. So wollen wir stabile Verfügbarkeiten für unseren Markt in der Schweiz aufbauen.

 

Die Entwicklung und Optimierung der Solarmodule und -zellen erfolgt in der Schweiz.
Herr Erfurt, was halten Sie für die wichtigsten Eigenschaften und Alleinstellungsmerkmale Ihrer Solarzellen und -module?

Gunter Erfurt: Wir verwenden eine Technologie, die von A bis Z Swiss Made ist. Als Maschinenhersteller haben wir damals die gesamte Branche geprägt. In unserem neuen Geschäftsmodell verwenden wir die beste Maschinenkategorie – nun einfach nur noch für uns selbst. Die Solarerträge unserer Module sind unter verschiedenen äusseren Bedinungen sehr hoch und auch ihre Ästhetik ist einmalig. Mit 25 bis 30 Jahren Garantie ist der Lebenszyklus der Module besonders lang. Darüber hinaus können wir die Herkunft der Inhaltstoffe nachweisen, unsere Lieferkette ist sehr stark europäisch. Zudem sind unsere Module komplett recyclingfähig sowie blei- und PFAS-frei, was im Markt eine Seltenheit ist.

Herr Erfurt, welche Mehrwerte bietet Ihnen die Vertriebspartnerschaft mit einem Unternehmen wie Solarmarkt?

Gunter Erfurt: Der Grosshandel hat ganz andere Möglichkeiten als ein Produktionsbetrieb wie wir; beispielsweise bei Showrooms oder Schulungen. Ein weiterer Vorteil dieser Partnerschaft liegt darin, dass wir als europäischer Produktionsbetrieb näher als andere sind. So können wir Schweizer Installateure teilweise anders begeistern, da wir ihnen einen Einblick in die Hintergründe der Produktion geben können. Nicht zuletzt profitieren beide Betriebe auch in logistischer Hinsicht von kurzen Wegen.

Herr Stadelmann, wie wichtig sind solche Zusammenarbeiten allgemein für den Erfolg der Solarenergie?

Rafael Stadelmann: Wenn man sich die geopolitische Entwicklung anschaut, ist die Wichtigkeit dieser Zusammenarbeit enorm. Unsere beiden Unternehmen versuchen lokale Produktion mit lokalen Werten bestmöglich voranzubringen und hoffen so, dass wir den Markt dafür nach und nach erweitern können. Die Überzeugungsarbeit, die hier insbesondere auch Gunter Erfurt Tag für Tag leistet, ist beeindruckend.

Die Entwicklung und Optimierung der Solarmodule und -zellen erfolgt in der Schweiz.
Herr Erfurt, Meyer Burger produziert in Deutschland, entwickelt Solarmodule aber in der Schweiz. Wieso wurde dieser Entwicklungsstandort gewählt?

Gunter Erfurt: Dies hängt mit der Geschichte unseres Unternehmens zusammen. Gegründet wurde es vor rund 70 Jahren von zwei Herren namens Meyer und Burger in Thun. In all den Jahren seither entstand vor Ort sehr viel Engineering- und Technologie-Know-how, von dem unsere Systeme – und auch unsere Maschinen für die Produktion in Deutschland – heute profitieren.

Welche Vorteile bringt die Zusammenarbeit zwischen Ihnen als in Europa tätige Unternehmen für Fachpartner wie Solarinstallateure oder Bauherrschaften?

Gunter Erfurt: Bei Bauherrschaften gibt es grosse Unterschiede. Manchen ist die Herkunft ihrer Solarmodule egal, anderen aber sehr wichtig. Bei Letzteren können wir durch unsere hohe Transparenz und auch höchste Energieerträge punkten. Gewisse Händler und Installateure schätzen zudem, dass unsere Module ergonomisch optimiert sind und sich dadurch leichter transportieren und auf Dächer tragen lassen.

Der Anteil der Solarenergie im Energiemix nimmt jährlich zu und liegt aktuell bei fast 7 %. In Zukunft soll die Solarenergie aber die Hälfte beisteuern. Wie wollen Sie diesbezüglich eine weitere Zunahme erreichen?

Gunter Erfurt: Wir stehen bereit, um unsere Produktionsmengen zu erhöhen. Wenn sich bald auch geopolitisch der richtige Rahmen entwickelt, können wir die europäischen Märkte in Zukunft mit noch deutlich größeren Mengen beliefern. Daneben beschäftigen wir uns intensiv mit der technologischen Weiterentwicklung. Pro Jahr investieren wir 25 bis 30 Millionen Franken in die Entwicklung, um noch nachhaltigere und langlebigere Module anbieten zu können.

Weitere Informationen zur Vertriebspartnerschaft von Solarmarkt und Meyer Burger sind hier zu finden.

Verfügbarkeitsbenachrichtigung
Bitte informiert mich, sobald dieser Artikel wieder verfügbar ist.
Gewünschte Menge
Merklisten